Schlanker, schneller Kundenservice.
Qualitativ hochwertig.
Ihr Kundenservice soll schneller werden. Schlanker und leistungsfähiger. Die Kunden sollen zufriedener sein. Gleichzeitig müssen die Mitarbeiter entlastet werden (Intern wie auch im Outsourcing), sonst steigen Krankenquote und Fluktuation erheblich.
Geht das überhaupt alles zusammen?
Ja, das geht. Und das ist übrigens nie eine reine Budgetfrage. Es geht im Kern darum, ob Ihr Kundenservice noch „das Richtige“ macht. Und ob er „das Richtige“ auch richtig macht.
- Würde Ihnen eine neutrale Sicht auf Ihren Service helfen, um bessere Lösungen zu finden?
- Würde es Ihnen helfen, wenn Sie ein Bild davon bekämen, wie andere Unternehmen das gleiche Ziel erreicht haben
- Hätte es für Sie einen erheblichen Mehrwert, wenn Sie sich mit einem Experten austauschen könnten, welche Lösungen für Ihr Unternehmen passen?
Das ist genau das, was wir Ihnen bieten können. Wir wissen, was funktioniert. Wir können Ihnen helfen, in einem Bruchteil der Zeit zum Ziel zu kommen.
Ihre Kernvorteile:
- Systematisch deutlich sinkende Kosten – bei steigender Kundenzufriedenheit
- Projektumsetzung in sehr kurzer Zeit, immer mit messbaren Zwischenergebnissen – durch agile Projektmethoden. Maximal Ressourcenschonend
- Viele Quick -Wins. Sofort umsetzbar
- Technisch klug aufgestellt - IT vermeidend
Ihr Bernhard Reindel
GUTES CONSULTING. Gute Ergebnisse
Kundenservice Optimierung Inbound
Der interne Kundenservice hat immer Druck. Permanent müssen Kosten und Köpfe gerechtfertigt werden, Budgets für wichtige technische Entwicklungen sind nur schwer zu bekommen und IT Ressourcen zur Umsetzung von Digitalisierung und Automatisierung sind faktisch nicht vorhanden. Und dann sind da noch die Outsourcing Dienstleister, die den Druck immer weiter erhöhen, indem sie darstellen, dass sie den Service deutlich effizienter leisten können. Was sind Auswege aus diesem Dilemma? Wie kann auf der Kostenseite erheblich Entlastung entstehen? Wie kann sich die Wahrnehmung innerhalb des Unternehmens erheblich verbessern?
Call Center Outsourcing
Call Center Dienstleister können - wenn sie wirklich gut sind - ein echter Segen sein. Wenn sie nicht gut sind, aber auch eine nervtötende und Umsatz kostende Dauerbaustelle. Was unterscheidet den einen Anbieter von dem anderen? Wie können Sie sicher sein, in Zukunft den richtigen Call Center Dienstleister zu haben. Und wie finden Sie dabei auch noch den besten Preis? 20% Kostenreduktion sind die Regel (bei mind. gleicher Qualität), wenn man das Thema „Call Center Outsourcing“ auf den neuesten Stand der Erkenntnisse bringt.
Service Strategie
Kundenunzufriedenheit, eine niedrige Weiterempfehlungsrate und letztlich der Kundenverlust sind oftmals das Resultat einer fehlenden Service-Strategie, an der sich alle Service-Beteiligten – bei jeder einzelnen Entscheidung – entlang bewegen. Jeder Fachbereich orientiert sich an seinen Fachbereichszielen, die sich jedoch in Bezug auf den Service zum Teil signifikant wiedersprechen. Dieses Silo-Denken kostet enorm EbitDA. Das kann man - und sollte man! – unbedingt ändern.
Call Center Aufbau
Ihre Entscheidung ist gefallen. Es soll ein internes Service Center aufgebaut werden. Viele stellen sich an diesem Punkt folgende Fragen: Wie jetzt anfangen? Welche Fehler haben schon andere gemacht, die wir nicht noch mal machen müssen? Was sind heute Standards, die wir gleich von Anfang an berücksichtigen müssen? Was müssen wir tun, um auch zukunftssicher unterwegs zu sein?
Der Aufbau von Service-Centern ist eigentlich ein überschaubarer Aufwand - wenn man es schon viele Male gemacht hat. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Hinzunahme von Experten dafür sorgt, dass Sie dabei mindestens 2x schneller sind und 30 – 50 Prozent der Aufbau-Kosten sparen.
Digitalisierung der Kundenservice-Prozesse
Nicht schon wieder „Digitalisierung“. Kann wirklich niemand mehr hören. Ideen gibt es schon einige. Nur in der Regel bekommen viele dafür weder vernünftige Budgets noch IT Ressourcen. Das ist übrigens ein weltweites Problem. Es gibt aber auch immer wieder findige Köpfe, die es geschafft haben, einen großen Sprung in der Digitalisierung (wie auch in der Automatisierung) zu machen, ohne größere Budgets oder IT Ressourcen. Von diesen Stories kann man viel lernen und umsetzen.
Technologie-Einkauf im Kundenservice
IT Budgets sind knapp. IT Ressourcen meistens noch knapper. Speziell für den Kundenservice. Gleichzeitig steigen die Anforderungen der Kunden enorm. Aus deren Sicht muss der Service immer schneller und einfacher sein. Eine enorm wichtige Thematik ist das Erkennen und Nutzen von IT-Trends, aber die Vermeidung von Modethemen.
Selber machen: Plan B, wenn Budget oder Zeit fehlen
Manchmal haben Kundenservicebereiche einen starken Beratungsbedarf, aber kein Budget, um sich externe Expertise dazu holen zu können. Manchmal ist auch schon sehr viel internes Know how vorhanden, es fehlt nur die Zeit und die strukturierte Aufbereitung von Informationen, um damit in die Umsetzung gehen zu können.
Für diese Zielgruppen haben wir konkrete „Bauanleitungen“ entwickelt zu Themen wie „Ausschreibung von Call Center Dienstleistungen“ oder „Optimierung der Dienstleistersteuerung“.
GUTES CONSULTING. Wir kommen, um zu lösen.
Zielfokussierung
Nicht Fehler finden, sondern wirksame Lösungen schaffen.
Auge und Ohr am Markt
Wir wissen, welche Herausforderungen in den nächsten Jahren kommen und wie Sie diese für Ihr Unternehmen maximal nutzen können.
Ressourcenschonende Beratungsprojekte
Definieren, was morgen gebraucht wird, herausarbeiten, was heute davon schon da ist und dann nur die Lücken schließen.
Absolute Unabhängigkeit
Empfehlungen nur im Interesse unserer Auftraggeber.
EbitDA verbessern
Kosten reduzieren/Umsätze steigern, indem wir die nachweislich erfolgreichsten Umsetzungen adaptieren.
Auftraggeber-Sicht
Alle unsere Berater kommen von der Auftraggeberseite und haben Kundenservice-Einheiten jeder Größe verantwortet.
Wertschöpfungskette
Lösungen immer auf den maximalen Nutzen für das gesamte Unternehmen gedacht.
Wir kommen, um zu lösen
Und dann gehen wir wieder. Natürlich haben wir vorher sichergestellt, dass Sie mit den Ergebnissen sicher weiterarbeiten können.